Echtholzküchen: Der einzigartige Werkstoff Holz
Küchen aus Holz stellen das genaue Gegenteil von cleanen Designküchen mit Hochglanz-Fronten dar. Das verwendete Holz wirkt warm und sorgt für eine besonders gemütliche Atmosphäre in Ihrer Küche. Dabei hat der natürliche Werkstoff einige Vorteile - so ist er nicht nur besonders langlebig, sondern macht jede Küche zu einem absoluten Unikat. Keine Holzfront gleicht der anderen – sowohl optisch wie auch haptisch.
Bei der Auswahl der Holzart hat man auch bei diesem Küchenstil die Qual der Wahl. Ob Eiche, Nussbaum, Birke oder Buche: Jede Holzart hat ihren ganz eigenen Charakter, Farbton wie auch ihre eigene Härte bzw. Empfindlichkeit. Was alle Echtholzküchen jedoch gemeinsam haben ist das Bedürfnis nach einer besonderen Pflege. Ist diese erst einmal gewährleistet, können Sie sich über eine hochwertige und einzigartige Küche freuen.
MATERIALIEN
Hinsichtlich der verwendeten Materialien bedeutet Holzküche nicht gleich Holzküche. Der Unterschied besteht in der Menge des verwendeten Holzes. So lassen sich beispielsweise Furnierküchen von Massivholzküchen unterscheiden – sowohl anhand der verwendeten Materialien und des Aufbaus, wie auch preislich.
ECHTHOLZKÜCHE/FURNIERKÜCHE
Bei dieser Holzküche handelt es sich in der Regel um eine gewöhnliche Küche, deren Fronten mit einem Echtholzfurnier veredelt sind. Hierfür wird eine dünne Holzschicht auf das Trägermaterial geleimt - beispielsweise eine MDF- oder Spanplatte. Aufgrund des Materials wird diese Küchenart auch häufig als Furnierküche bezeichnet. Das Echtholzfurnier lässt sich problemlos lasieren, beizen, kalken, bürsten oder auch unter Anwendung spezieller Farblacke an die aktuellen Farbtrends anpassen. Dabei bieten Echtholzküchen einen signifikanten Unterschied gegenüber massiven Holzküchen: Sie sind deutlich preiswerter. Kein Wunder, denn der Holzbedarf fällt deutlich geringer aus, was sich schließlich positiv auf den Preis auswirkt.
MASSIVHOLZKÜCHEN
Mit einer Massivholzküche bekommen Sie ein Modell, das fast ausschließlich aus Holz gefertigt ist. Lediglich die Rückwand und die Schubkastenböden sind nicht aus massivem Holz gearbeitet. Dieser Umstand wirkt sich auf den Preis aus – er fällt deutlich höher als bei einer Echtholzküche aus. Allerdings bekommt man dafür auch einiges geboten. So ist eine Massivholzküche nochmal um einiges langlebiger, da sich die Oberfläche nicht so schnell abnutzt. Weiterhin bleiben sämtliche wohltuende Eigenschaften des natürlichen Werkstoffes wie Wärme, Haptik und Geruch erhalten. Grundsätzlich ist der Charme einer Massivholzküche noch einmal präsenter als der einer Echtholzküche. Dennoch haben beide Küchenarten Ihre Vorteile und eines ist sicher: Egal ob Echtholz oder Massivholz, eine Küche aus Holz ist immer eine gute Wahl.
Unsere kompetenten Küchenberater unterstützen Sie gern bei der Planung, damit Sie Ihre Holzküche bald bei sich zuhause haben.