Zum Hauptinhalt springen
Montageoption
Komfortlieferung möglich
kostenlose Marktabholung

KÜCHENFRONT: DAS AUSHÄNGE­SCHILD DER KÜCHE

Sie prägt das gesamte Erscheinungsbild einer Küche maßgeblich: Die Küchenfront. Dabei handelt es sich wahrlich um das Aushängeschild einer Küche, weshalb die Auswahl umso überlegter sein sollte. Küchenfronten gibt es in Hülle und Fülle – unterschiedlichste Materialien, Farben und Designs können gewählt oder miteinander kombiniert werden.

Dabei ist es wichtig besonders bei den Küchenfronten keineswegs nur nach der Optik zu entscheiden. Kaum ein anderer Bereich in der Küche – mit Ausnahme der Arbeitsplatte – muss so viel aushalten wie die Küchenfront. Daher spielen auch Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit eine wichtige Rolle.

Welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen und welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Küchenfronten aufweisen, erfahren Sie in der nachfolgenden Erläuterung.

WELCHE KÜCHENFRONTEN GIBT ES?

LACKFRONTEN

Bei Lackfronten handelt es sich um äußerst begehrte Elemente der Küchenplanung. Grundsätzlich lassen sich hier Hochglanz- und Mattlackierungen voneinander unterscheiden. Hochglänzende Lacke wirken dabei etwas edler und kommen daher häufig in modernen Designküchen zum Einsatz. Generell lassen sich beide Varianten ideal mit Werkstoffen aus Holz, Metall, Stein oder auch Glas kombinieren und verwandeln jede Küche zum absoluten Vorzeigeobjekt. Auch hinsichtlich der farblichen Gestaltung gibt es keine Grenzen: Während Lackfronten üblicherweise einfarbig gestaltet werden, gibt es auch die Möglichkeit mit verschiedenen Glanzeffekten zu experimentieren.

Bei der Herstellung einer Lackfront wird das Trägermaterial in der Regel mit einem Zwei-Komponentenlack behandelt. Dieser besteht aus einem Grund- und einem Härtungslack. Je nachdem ob die Front am Ende matt oder glänzend aussehen soll, werden anschließend in mehreren Arbeitsschritten unterschiedliche Schleif- und Polierprozesse durchgeführt.

Die fertigen Lackfronten sind schließlich besonders strapazierfähig und wasserfest versiegelt. Diese aufwendige Herstellung wirkt sich auf den Preis aus: Hochwertige Lackfronten sind daher mit höheren Kosten verbunden. Eine deutlich kostengünstigere Alternative stellen Küchenfronten aus Lacklaminat dar. Hier wird eine entsprechende Folie auf dem Trägermaterial angebracht und im Anschluss mit einem Klarlack bearbeitet. Kaum von echtem Lack zu unterscheiden, lässt sich auf diese Weise die beliebte Lackoptik auch zum kleinen Preis in die heimische Küche holen.

Diese und weitere alternative Möglichkeiten finden Sie nachfolgend noch einmal präzise zusammengefasst auf einen Blick.

ARTEN

  • Lacklaminat Fronten: Brillante hochglänzende matte oder metallicfarbene Front mit PVC freier Oberfläche, bei der auf einem MDF Träger eine hochwertige PET Folie aufgebracht wird, die im Produktionsprozess lackiert wurde
  • Satinlack-Fronten: Wasserbasierte Dual Cure Lacksystem mit UV Trocknung erfüllt ökologische Ansprüche und bietet eine hohe Beständigkeit und Belastbarkeit. Durch die leicht strukturierte Oberfläche ist die Front pflegeleicht.
  • UV Lackfronten: Als Basis dient eine Qualitäts-MDF-Trägerplatte, die auf der Vorderseite mehrschichtig mit UV Lack beschichtet wird. Die Strahlenhärtung mit speziellen UV Leuchten erzeugt eine sehr harte und widerstandsfähige Lackoberfläche in hochglänzender oder matter Ausführung.
  • Hochglanzlack-Fronten: Hochwertige, in mehreren Arbeitsgängen hergestellte und dadurch sehr haltbare Lackfronten zeichnen sich durch brillante Farben und eine satte sowie weiche Haptik aus.
  • Samtmatt-Lackfronten: Wasserbasierte Dual Cure Lacksystem mit UV Trocknung erfüllt ökologische Ansprüche und bietet eine hohe Beständigkeit und Belastbarkeit. Durch die samtmatte Oberfläche ist die Front pflegeleicht. Samtmatt-Lack wird in vielen Farben angeboten.
  • Seidenglanzlack-Fronten: Sanft schimmernde Oberfläche mit Holzporenstruktur. Bei dieser Oberfläche wird eine Trägerplatte mit Holzporenstruktur in einem mehrschichtigem Lacksystem lackiert. Durch dieses Verfahren wird eine Optik erzielt, die einer echten, deckend lackierten Holzoberfläche sehr nahekommt.
  • Anti-Finger-Print: Die Oberfläche wird in einem innovativen Lackverfahren hergestellt. Der Lack enthält spezielle Partikel, die lückenlos nebeneinanderliegen. Diese besondere Mikro Oberflächenstruktur der Lackschicht sorgt für ein schnelles „Verdampfen“ von Handschweiß.

REINIGUNG UND PFLEGE

Die Empfindlichkeit von Lackfronten gegenüber Fingerabdrücken, Fettflecken und Kratzern hängt maßgeblich von der Beschaffenheit aber auch der Farbe der Oberfläche ab. So haben matte Fronten den Vorteil, dass auf ihnen Fingerabdrücke weniger sichtbar sind als auf Hochglanzfronten. Dafür sind matte Küchenfronten gegenüber Fettflecken besonders empfindlich. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass hochglänzende Fronten im Allgemeinen etwas einfacher sauber zu halten sind. Unsere Küchenberater beraten Sie gerne über die vielfältigen Möglichkeiten und individuelle Problemlösungen.

GLASFRONTEN

Fronten aus Glas verleihen einer Küche einen äußerst edlen Look und werden daher besonders gerne in eleganten Designküchen eingesetzt. Hinsichtlich der Herstellung von Glasfronten greift man in der Regel auf Einglassicherheitsscheiben zurück, die auf einem passenden Trägermaterial angebracht werden. 

Dennoch sollte man berücksichtigen, dass es sich bei Glas grundsätzlich um ein besonders fragiles Material handelt, weshalb eine angemessene Handhabung in jedem Fall beachtet werden sollte. Glas kann entweder als ganzheitliche Frontausführung eingesetzt werden oder aber man beschränkt sich auf einzelne Elemente. In beiden Fällen können Sie zwischen unzähligen Varianten und Möglichkeiten der farblichen Gestaltung beispielsweise mittels Siebdruckverfahrens wählen. 

Küchenelemente mit Glas sind unheimlich praktisch, da man mit einem Blick sehen kann, was sich dahinter verbirgt. Wer keinen direkten Einblick in seine Küchenschränke gewähren, aber dennoch nicht auf Glaselemente verzichten möchte, wird sich über Milchglas freuen. Wie Sie sehen können, ist Glas weit aus vielseitiger als es zunächst vielleicht den Anschein macht.

REINIGUNG UND PFLEGE

Die Reinigung von Glasfronten ist schnell vollzogen – hier können Sie sich am Putzen von Fensterscheiben orientieren. Die meisten Verschmutzungen lassen sich daher mit Wasser und milden Reinigungsmitteln problemlos entfernen, wobei Scheuerpulver oder kratzende Schwämme keine Alternative darstellen. Unsere Küchenberater beraten Sie gerne über die vielfältigen Möglichkeiten und individuelle Problemlösungen.

KUNSTSTOFF­FRONTEN

Bei Kunststofffronten handelt es sich um die derzeit kostengünstigste Möglichkeit, optisch ansprechende Küchenfronten herzustellen. Dementsprechend häufig finden sie bei der Planung einer neuen Küche ihre Berücksichtigung. Im Zuge der Produktion wird die Folie thermoplastisch mittels Vakuum auf das Trägermaterial aufgezogen. Dadurch werden selbst die Kanten von der Folie regelrecht ummantelt und es entstehen keine Absätze oder Unterbrechungen. Kunststofffronten ermöglichen außerdem die Auswahl zwischen zahlreichen Farben und Mustern, so dass jede noch so verrückte Vorstellung wie beispielsweise holzfarbige oder edelstahlfarbige Fronten garantiert in die Realität umgesetzt werden kann.

REINIGUNG UND PFLEGE

In Sachen Reinigung und Pflege sind die Folienfronten recht einfach gestrickt. Die Reinigung mittels Wasser, mildem Spülmittel und weichem Putztuch geht schnell und effektiv von der Hand. Auf die Verwendung von Glasreiniger, Fettlöser oder gar kratzendem Schwamm sollte man hingegen gänzlich verzichten, da sie die Folie auf Dauer angreifen und somit beschädigen.

LEBENSDAUER UND ROBUSTHEIT

Die Lebensdauer der Folienfronten ist als vergleichsweise gering einzuschätzen. Die Oberflächen neigen dazu sich irgendwann leicht zu lösen. Dadurch besteht die Gefahr, dass Wasser ungehindert in die Materialien eintreten kann und unschöne Blasen und aufgequellte Stellen entstehen. Grundsätzlich gilt es jedoch anzumerken, dass nicht jede Folienfront bereits nach kürzester Zeit unschön aussehen muss. Vielmehr bestimmen ein achtsamer Umgang und die richtige Pflege die Lebensdauer der Folienfronten maßgeblich mit.

Unsere Küchenberater beraten Sie gerne über die vielfältigen Möglichkeiten und individuelle Problemlösungen.

HOLZFRONTEN

Holz ist das natürlichste Material für Küchenfronten. Holzfronten verleihen jeder Küche eine gemütliche warme Atmosphäre, weswegen der natürliche Werkstoff gerne bei Wohnküchen verwendet wird. Außerdem sind Fronten aus Holz sehr vielseitig und lassen sich beispielsweise kalken, bürsten, beizen oder auch in aktuellen Trendfarben lackieren. Damit werden Holzfronten zu echten Alleskönnern und lassen sich problemlos in jedes Raumkonzept integrieren.

Aber Achtung: Holz ist nicht gleich Holz. In der Regel handelt es sich bei dem Grundmaterial einer Küchenfront um eine MDF- oder Spanplatte, auf welchen die Materialien schichtweise angebracht werden können. Wer also Fronten aus massivem Holz bevorzugt, sollte an dieser Stelle genau hinsehen. Im Folgenden erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den angebotenen Holzfronten.

MASSIVHOLZFRONTEN

Gegenüber der furnierten Variante bestehen Massivholzfronten komplett aus massivem Holz. Verschiedene Maserungen und die besondere Haptik der unterschiedlichen Holzarten sind hier noch vorhanden und sorgen somit für mehr Individualität in Ihrer Küche. Um diese natürlichen Aspekte beizubehalten, die Fronten aber dennoch schützen zu können, werden Massivholzfronten meist geölt oder lasiert. Da für die Produktion dieser Holzfront einiges an Material benötigt wird, handelt es sich hierbei um eine etwas kostspieligere Variante einer Küchenfront.

REINIGUNG UND PFLEGE

Für die Reinigung und Pflege von Holzfronten reichen feuchte Reinigungstücher in aller Regel aus, grobe Scheuermittel und aggressive Reiniger sind hingegen nicht zu empfehlen. Besondere Vorsicht ist außerdem bei allzu viel Waser geboten, da sich damit unter Umständen Verfärbungen und matte Stellen verursachen lassen. Grundsätzlich sollten alle Arten von Fett- oder Essensflecken am besten direkt entfernt werden, bevor diese richtig in das Holz einziehen können. Um über viele Jahre hinweg Freude an Ihren Holzfronten zu haben, sollten Sie diese etwa zweimal im Jahr mit einem speziellen Pflegemittel behandeln. So lassen sich kleinere Kratzer und Flecken optisch ausbessern und die Küche erstrahlt in einem neuen Glanz.