KÜCHENARBEITSPLATTEN – ENTDECKEN SIE DIE VIELFÄLTIGEN MÖGLICHKEITEN
Bei der Arbeitsplatte handelt es sich wohl um den meist beanspruchten Arbeitsbereich einer Küche. Sie dient nicht nur als Arbeitsfläche, die für die Zubereitung von Essen beansprucht wird, sondern wird auch als praktische Ablagefläche genutzt. Eine gute Arbeitsplatte sollte daher stoß- und kratzfest sein und sich durch eine entsprechende Robustheit und Langlebigkeit auszeichnen. Da die Arbeitsplatte zudem die Optik einer Küche und somit das gesamte Ambiente maßgeblich mitbestimmt, ist es von großer Wichtigkeit, bei der Auswahl einen optimalen Kompromiss zwischen Optik, Preis-Leistungs-Verhältnis und Alltagstauglichkeit zu finden.
Dank modernster Herstellungsverfahren und aktuellster Verarbeitungstechniken sind Küchenarbeitsplatten in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Unterschiedliche Materialien, Stärken, Farben und Stile können individuell kombiniert werden, so dass sich für jeden Küchenstil garantiert die richtige Ausführung finden lässt.
KÜCHENARBEITSPLATTEN AUS HOLZ
Der natürliche Rohstoff Holz bietet gegenüber anderen Materialien einige entscheidende Vorteile. So verleihen Elemente aus Holz jeder Küche einen warmen und gemütlichen Charakter. Außerdem überzeugt der Werkstoff durch sein besonders individuelles Aussehen. Arbeitsplatten aus Holz sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich, wobei jede Ausführung ihre eigenen charakteristischen Merkmale wie Farbton oder Beschaffenheit besitzt. Wer mit dem Gedanken einer Holzarbeitsplatte spielt, sollte sich zuvor allerdings genau informieren: Denn Holz ist nicht gleich Holz. Vielmehr unterscheidet man zwischen Küchenarbeitsplatten aus Echtholz, Massivholz oder auch Holznachbildung.
ARBEITSPLATTEN AUS MASSIVHOLZ
Küchenarbeitsplatten aus Massivholz werden durchgängig aus Vollholz gefertigt. Hierfür werden in der Regel einzelne Massivholz-Elemente miteinander verleimt, wodurch eine besonders stabile Arbeitsplatte entsteht. Massive Arbeitsplatten weisen dabei eine unverkennbar natürliche Optik wie auch Haptik auf. Aufgrund unterschiedlicher Maserungen und Astlöcher wird jede Platte zu einem unverwechselbaren Unikat, welches es so kein zweites Mal gibt. Bei massivem Holz handelt es sich um „lebendiges“ Material. Daher kann es im Laufe der Zeit zu diversen Farbveränderungen und einer individuellen Patina des Werkstoffes kommen, was den ohnehin schon besonderen Charme von Massivholz-Elementen zusätzlich verstärkt.
Massive Holzarbeitsplatten sind besonders robust und weisen eine lange Lebensdauer auf. Kleinere Kratzer oder Verfärbungen lassen sich gerne auch problemlos wegschleifen. Damit Holz seine ansehnliche Optik auf Dauer behält, ist jedoch eine regelmäßige Reinigung und besondere Pflege von Nöten. Grundsätzlich sollte das Material immer schonend behandelt und regelmäßig mit speziellen Pflegeölen verwöhnt werden. Durch diese Art der Imprägnierung wird die Arbeitsplatte unempfindlicher gegenüber Wasser, Fett und allerlei sonstiger Verschmutzungen. Generell sind Arbeitsplatten aus Massivholz im oberen Preissegment angesiedelt. Dieser Umstand verwundert allerdings kaum, immerhin wird bei der Herstellung auf eine beachtliche Menge des natürlichen Werkstoffes zurückgegriffen.
ARBEITSPLATTEN AUS ECHTHOLZ
Optisch sind sie kaum von jenen aus Massivholz zu unterscheiden: Arbeitsplatten aus Echtholz. Umso deutlicher macht sich der Unterschied mit Blick auf Gewicht und Preis bemerkbar, denn Echtholzarbeitsplatten sind deutlich leichter und preiswerter in der Anschaffung als ihre massiven Doppelgänger. Diese Umstände ergeben sich dabei maßgeblich aus der verarbeiteten Holzmenge. In der Regel besteht eine Arbeitsplatte aus Echtholz aus einem Trägermaterial, welches lediglich mit Echtholzfurnier – also einer dünnen Holzschicht – ummantelt wird. Diese Art der Veredlung ermöglicht eine unverkennbare und einzigartige Holzoptik zum kleinen Preis und findet bei der Küchenplanung daher gerne Beachtung.
ARBEITSPLATTEN AUS HOLZNACHBILDUNG
Wie es der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei dem verwendeten Material dieser Ausführung um kein echtes Holz, sondern lediglich um eine Holznachbildung. Bei der Herstellung greift man dabei auf eine Trägerplatte zurück, welche mit dünnen, auf Holz getrimmten Kunststoffplatten versehen wird. Diese Art der Holzarbeitsplatte stellt daher eine besonders günstige Alternative zu echtem Holz dar. Grundsätzlich unterschiedet sich diese Variante vor allem aufgrund ihrer Beschaffenheit. Die Oberfläche einer Küchenarbeitsplatte aus Holznachbildung ist äußert gleichmäßig. Außerdem lassen sich keine Vertiefungen oder Unregelmäßigkeiten ausmachen, wie es bei echtem Holz der Fall ist. Arbeitsplatten aus Holznachbildung sind dafür besonders pflegeleicht und einfach zu reinigen. Auf die warme Ausstrahlung des Holzes muss bei dieser Variante außerdem nicht verzichtet werden, weshalb auch sie sich großer Beliebtheit erfreut.
KÜCHENARBEITSPLATTEN AUS NATURSTEIN
Bei einer Arbeitsplatte aus Naturstein handelt es sich um ein mehrere Tausend Jahre altes Naturprodukt, dementsprechend wertet sie eine Küche enorm auf. Das natürliche Aussehen von Naturstein-Arbeitsplatten ermöglicht die Integration in nahezu jeden Küchenstil und ist daher äußerst flexibel einsetzbar. Naturstein hat eine cleane Ausstrahlung und wirkt deutlich kühler als beispielsweise Holz. Dementsprechend fügen sich Arbeitsplatten aus dem Material ideal in moderne Design-Küchen mit schlichten Elementen ein.
Küchenarbeitsplatten aus Naturstein sind äußerst beliebt und überzeugen nicht zuletzt aufgrund ihrer enormen Widerstandsfähigkeit und Robustheit. Zu den weiteren Vorteilen des hygienischen Materials gehören seine Strapazierfähigkeit und seine wasserabweisende Eigenschaft, wobei letztere je nach Art des Steins unterschiedlich stark ausfallen kann. Denn viele Arbeitsplatten aus Naturstein sind nicht gänzlich immun gegen Flüssigkeiten. So besteht beispielsweise die Gefahr, dass stark färbende Lebensmittel wie Rotwein in die Poren eindringen und für unschöne Flecken und Verfärbungen sorgen. Um den Stein so gut wie möglich vor Flüssigkeiten zu schützen, sollte er daher regelmäßig imprägniert werden. Arbeitsplatten aus Naturstein können beispielsweise aus Granit aber auch aus Marmor, Kalkstein oder Schiefer gefertigt werden. Bei dem am häufigsten verwendeten Material handelt es sich um Granit. Die weiteren Steinarten sind weitaus pflegeintensiver und empfindlicher, verleihen der Küche aber ebenfalls eine besonders edle und einzigartige Optik und kommen daher vorrangig in hochwertigen Designküchen des Luxussegments zur Anwendung.
ARBEITSPLATTEN AUS GRANIT
Zweifellos zählt Granit zu der beliebtesten Steinart, aus welcher Küchenarbeitsplatten gefertigt werden. Das Naturprodukt ist besonders widerstandsfähig und eignet sich daher bestens für die hohen Beanspruchungen einer Küche. Schnitte und Kratzer können dem robusten Gestein nichts anhaben und selbst große Hitze stellen für die Arbeitsplatte kein Problem dar. Dementsprechend schnell und unproblematisch geht das Werkeln und Zubereiten in einer Küche mit Granitarbeitsplatte von der Hand. Auch Wasser stellt für das abweisende Material kein Problem dar. Dennoch sollten aggressive Säuren wie Essig oder stark färbende Lebensmittel wie Rotwein unbedingt direkt entfernt werden, da sie sonst die Oberfläche angreifen und durch die Poren eindringen könnten. Um die wasserabweisende Eigenschaft beizubehalten empfiehlt es sich die Arbeitsplatte in regelmäßigen Abständen zu imprägnieren. Zur Reinigung genügen hingegen meist ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel.
Die individuellen Maserungen und Strukturen des Granits machen jede aus dem Naturprodukt gefertigte Arbeitsplatte zu einem echten Hingucker. Erhältlich ist der Stein außerdem in den verschiedensten Varianten, von Schwarz über Anthrazit und Braun bis hin zu Sandfarben ist alles denkbar und somit in nahezu jeden Küchenstil problemlos integrierbar. Lediglich der Zuschnitt und die Montage einer Arbeitsplatte aus Granit verläuft nicht immer ganz problemlos. Aufgrund der enormen Härte des Gesteins sind außergewöhnliche Küchenformen nicht immer realisierbar.

KÜCHENARBEITSPLATTEN AUS KUNSTSTEIN
Wie es der Name bereits vermuten lässt handelt es sich bei diesem Material um einen künstlich hergestellten Stein und damit um eine gute Alternative zu pflegeintensiven Natursteinen. Bei der Herstellung von Kunststein entsteht zunächst ein Gemisch aus gemahlenen Natursteinen oder Natursteinkörnungen, welche anschließend in eine Form gegossen und unter hohem Druck gepresst werden. Die so entstandene Arbeitsplatte zeichnet sich schließlich vor allem durch ihre Widerstandsfähigkeit und Robustheit aus und macht sie damit absolut küchenalltagstauglich. Küchenarbeitsplatten dieser Art können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Besonders häufig wird jedoch das Mineral Quarz in Form von Quarzkristallen verwendet.
ARBEITSPLATTEN AUS QUARZSTEIN
Bei der Herstellung von Quarzstein greift man auf eine Mischung aus Kunstharz, Sand, Farbpigmenten und Quarzkristallen zurück. Je nach gewünschter Optik kann sich das Mischungsverhältnis ändern oder beispielsweise zusätzlich glitzernde Partikel hinzugegeben werden. Auf diese Art und Weise ist man beim Design der Arbeitsplatten äußerst flexibel und es können unterschiedlichste Farben und Texturen angeboten werden. Besonders natursteinähnliche Strukturen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ebenfalls möglich und abhängig von der Verarbeitung sind matte, geflammte oder polierte Oberflächen. Im Gegensatz zu Naturstein weist der Quarzstein allerdings eine deutlich gleichmäßigere Optik auf, da naturgegebene Unregelmäßigkeiten auf diese Art nicht imitiert werden können. Arbeitsplatten aus dem optisch ruhigeren Quarzstein passen vielleicht besonders aufgrund dieser Eigenschaft beispielsweise hervorragend in moderne und geradlinige Küchen.
Bei Quarz handelt es sich um ein besonders hartes Material, was die Arbeitsplatte aus Quarzstein enorm robust und langlebig macht. Quarz verleiht dem Kunststein zudem eine hohe Stoß- und Kratzfestigkeit und bietet sich daher perfekt für stark beanspruchte Küchen an. Küchenarbeitsplatten aus Quarzstein weisen außerdem eine sehr feinporige Oberfläche auf, weshalb keine Flüssigkeiten, Keime oder Bakterien durchdringen können. Dieser Umstand minimiert somit nicht nur den Reinigungs- und Pflegeaufwand um ein Vielfaches, sondern sorgt auch für eine absolut hygienische Arbeitsfläche. Kunststeinarbeitsplatten aus Quarzstein bieten somit viele vorteilhafte Eigenschaften und überwinden den ein oder anderen Nachteil eines Natursteins.

KÜCHENARBEITSPLATTEN AUS KUNSTSTEIN
Wie es der Name bereits vermuten lässt handelt es sich bei diesem Material um einen künstlich hergestellten Stein und damit um eine gute Alternative zu pflegeintensiven Natursteinen. Bei der Herstellung von Kunststein entsteht zunächst ein Gemisch aus gemahlenen Natursteinen oder Natursteinkörnungen, welche anschließend in eine Form gegossen und unter hohem Druck gepresst werden. Die so entstandene Arbeitsplatte zeichnet sich schließlich vor allem durch ihre Widerstandsfähigkeit und Robustheit aus und macht sie damit absolut küchenalltagstauglich. Küchenarbeitsplatten dieser Art können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Besonders häufig wird jedoch das Mineral Quarz in Form von Quarzkristallen verwendet.
ARBEITSPLATTEN AUS QUARZSTEIN
Bei der Herstellung von Quarzstein greift man auf eine Mischung aus Kunstharz, Sand, Farbpigmenten und Quarzkristallen zurück. Je nach gewünschter Optik kann sich das Mischungsverhältnis ändern oder beispielsweise zusätzlich glitzernde Partikel hinzugegeben werden. Auf diese Art und Weise ist man beim Design der Arbeitsplatten äußerst flexibel und es können unterschiedlichste Farben und Texturen angeboten werden. Besonders natursteinähnliche Strukturen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ebenfalls möglich und abhängig von der Verarbeitung sind matte, geflammte oder polierte Oberflächen. Im Gegensatz zu Naturstein weist der Quarzstein allerdings eine deutlich gleichmäßigere Optik auf, da naturgegebene Unregelmäßigkeiten auf diese Art nicht imitiert werden können. Arbeitsplatten aus dem optisch ruhigeren Quarzstein passen vielleicht besonders aufgrund dieser Eigenschaft beispielsweise hervorragend in moderne und geradlinige Küchen.
Bei Quarz handelt es sich um ein besonders hartes Material, was die Arbeitsplatte aus Quarzstein enorm robust und langlebig macht. Quarz verleiht dem Kunststein zudem eine hohe Stoß- und Kratzfestigkeit und bietet sich daher perfekt für stark beanspruchte Küchen an. Küchenarbeitsplatten aus Quarzstein weisen außerdem eine sehr feinporige Oberfläche auf, weshalb keine Flüssigkeiten, Keime oder Bakterien durchdringen können. Dieser Umstand minimiert somit nicht nur den Reinigungs- und Pflegeaufwand um ein Vielfaches, sondern sorgt auch für eine absolut hygienische Arbeitsfläche. Kunststeinarbeitsplatten aus Quarzstein bieten somit viele vorteilhafte Eigenschaften und überwinden den ein oder anderen Nachteil eines Natursteins.
ALPINOVA: NACHHALTIGE ARBEITSPLATTEN FÜR DIE KÜCHE
Alpinova bietet Arbeitsplatten, die zu 40% aus zerkleinertem Naturstein, 50% Recyclingmaterial und 10% hochwertigem Bindemittel bestehen. Sie sind pflegeleicht, hygienisch, widerstandsfähig und hitzebeständig bis zu 200°C. Diese Arbeitsplatten sind in verschiedenen Oberflächen und Farben erhältlich, um individuelle Stilvorstellungen zu bedienen. Besonders hervorzuheben ist das innovative Re-Stoning-System von Alpinova. Alte Natursteinarbeitsplatten werden recycelt und zu neuen Arbeitsplatten verarbeitet. Ein nachhaltiger Weg, der die Umwelt und gleichzeitig höchste Qualität verspricht. Nach Gebrauch können Alpinova-Arbeitsplatten wiederum zu 100% recycelt werden, was die nachhaltige Nutzung des Natursteins unterstützt.
KÜCHENARBEITSPLATTEN AUS KERAMIK
Keramik ist ein wahrer Alleskönner und wird beispielsweise in Form von Bodenfliesen bereits gerne in unserem Zuhause eingesetzt. Seit einigen Jahren erobert das vielseitig einsetzbare Material schließlich auch die Küchenwelt.
Keramik wird aus gemahlenen Tonmaterialien hergestellt. Diese werden zu Platten gepresst und anschließend unter enormer Hitze gebrannt. Bei diesem Brennvorgang entsteht eine glasähnliche Oberfläche, welche die gesamte Keramikplatte abdichtet. Aufgrund dieses speziellen Herstellungsprozesses werden die Keramikplatten extrem robust und widerstandsfähig. Darüber hinaus verfügt der Werkstoff über weitere positive Eigenschaften. Das Material besitzt eine extrem unempfindliche Oberfläche, die unter anderem kratzfest und hitzebeständig ist. Ihre porenlose Beschaffenheit ist außerdem absolut resistent gegenüber sämtlichen Flüssigkeiten. Auch Hygiene wird im Zusammenhang mit Keramik großgeschrieben, denn das Material nimmt weder Gerüche auf, noch gibt es irgendwelche Stoffe ab. Aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit bietet Keramik auch keinen Nährboden für Bakterien oder Keime – perfekt also für den Kücheneinsatz.
Küchenarbeitsplatten aus Keramik können zudem problemlos gereinigt werden. Sie sind zwar unempfindlich gegenüber Chemikalien und Säuren, dennoch reichen zur Reinigung ein feuchtes Tuch und gegebenenfalls ein mildes Spülmittel völlig aus. Gegenüber anderen Materialien wie beispielsweise Beton oder Naturstein bedarf die Arbeitsplatte aus Keramik außerdem keiner Imprägnierung.
Bei all den Vorteilen, die eine Arbeitsplatte aus Keramik bietet, verwundert es wirklich nicht, warum sich dieses Material einer so großen Beliebtheit erfreut.
Keramikküchenplatten strahlen Hochwertigkeit aus und verleihen jeder Küche eine edle Optik. Zudem erlaubt die enorme Festigkeit und Robustheit des Materials hemmungslosen Kochspaß, bei dem so schnell nichts zu Bruch geht. Auch im Hinblick der farblichen Gestaltung kann sich Keramik absolut sehen lassen. Zur Auswahl stehen neben verschiedensten Farbnuancen auch diverse Maserungen und Strukturen. Somit bleiben mit der Wahl einer Keramikarbeitsplatte wirklich keine Wünsche mehr offen und einer Integration in nahezu jeden Küchenstil steht nichts grundsätzlich mehr im Wege. Einziger Nachteil des Werkstoffes stellt sein hoher Preis dar. Da es sich jedoch um eine Küchenarbeitsplatte ohne jegliche Schwächen handelt, ist dieser allerdings absolut gerechtfertigt und die Investition zahlt sich mit Sicherheit aus.
KÜCHENARBEITSPLATTEN AUS LAMINAT
Laminat-Arbeitsplatten erfreuen sich großer Beliebtheit und werden besonders gerne in neuen Küchen verbaut. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Sie sind pflegeleicht, robust und enorm kostengünstig. Bei der Herstellung der beliebten Arbeitsplatte greift man auf Holzwerkstoffplatten als Trägermaterial zurück. Diese werden schließlich mit Laminat überzogen. Durch diese Konstruktionsweise erhält man im Ergebnis eine stabile aber dennoch vergleichsweise leichte Arbeitsplatte, welche Stöße wesentlich besser abfedern kann, als es beispielsweise bei Arbeitsplatten aus Naturstein der Fall ist.
Der dekorativen Gestaltung des Laminats sind keine Grenzen gesetzt. Ob Steinoptik, Holzoptik oder Betonoptik – das Laminat kann mit einer Vielzahl von Mustern und Farben bedruckt werden. Außerdem erweisen sich Laminat-Arbeitsplatten als äußerst pflegeleicht. Nahezu alle Verschmutzungen lassen sich problemlos mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas Spülmittel restlos entfernen. Die oberste Schicht einer Laminat-Arbeitsplatte ist außerdem versiegelt, um sie gegenüber äußeren Einwirkungen unempfindlicher zu machen und den Werkstoff zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen. Dennoch sollten keine Wasserflecken auf der Arbeitsplatte stehen gelassen werden, da insbesondere im Bereich der Fugen oder der Kanten Wasser eindringen kann. Auch das direkte Schneiden auf der Arbeitsplatte sollte im besten Fall vermieden werden. Kratzer und ähnliche Beschädigungen der Oberfläche lassen sich nämlich nicht mehr ausbessern und führen im schlimmsten Fall zu einem Austausch der Arbeitsplatte.
KÜCHENARBEITSPLATTEN AUS GLAS
Eine Küchenarbeitsplatte aus Glas steht für Moderne und Extravaganz. Der Werkstoff sorgt für einen besonderen Anblick und setzt somit in jeder Küche ein bemerkenswertes Highlight. Für die Herstellung von Glasarbeitsplatten wird dabei keinesfalls herkömmliches Glas verwendet, wie es etwa bei Fensterscheiben der Fall ist. Das sogenannte Flachglas würde der alltäglichen Beanspruchung der Arbeitsplatte nämlich keinesfalls Stand halten können. Für den Einsatz in der Küche wird daher Einscheibensicherheitsglas (ESG-Glas) verwendet. Dieses Glas ist besonders robust, bruch- und stoßfest. Außerdem überzeugt das Material durch weitere positive Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und seiner Resistenz gegenüber Wasser und Feuchtigkeit. Die porenfreie Oberfläche leistet außerdem vollkommene Hygiene und auch Schmutz kann dem Material nichts anhaben, denn das Glas lässt sich schnell und unkompliziert reinigen. Zu den weiteren Vorteilen des Werkstoffes gehört auch seine Unempfindlichkeit gegenüber Lichteinfall. Das bedeutet konkret, dass sich die Farbe des Glases auch im Laufe der Zeit nicht mehr verändern wird.
Neben ihren funktionalen Eigenschaften überzeugt das Material auch durch seine trendige Optik. Glasarbeitsplatten bieten eine vielfältige Auswahl an Farben, Mustern und Designs. Dadurch findet sich auch für den ausgefallensten Küchenstil garantiert die passende Arbeitsplatte. Großer Beliebtheit erfreuen sich beispielsweise Ausführungen aus Klarglas mit einer spiegelnden Optik und einer glatten Oberfläche. Aber auch matte Glasplatten bieten sich für den Einsatz in Küchen bestens an. So fallen auf den milchigen Oberflächen Fingerabdrücke und leichte Kratzer, die selbst auf dem raffinierten Sicherheitsglas entstehen können, deutlich weniger auf. Durch modernste Drucktechniken sind außerdem etliche Bildmotive möglich, welche für eine besondere Tiefenwirkung sorgen. Ob matt oder glänzend, gefärbt oder bedruckt: Küchenarbeitsplatten aus Glas sehen in jedem Fall edel und modern aus und lassen sich in nahezu jedes Küchendesign integrieren. Die zahlreichen Vorteile begründen schließlich den Umstand, dass Glasarbeitsplatten je nach Beschaffenheit im mittleren bis oberen Preissegment angesiedelt sind.