Werte- und Zukunftsorientierte Unternehmensführung bei MÖBEL MARTIN
Saarbrücken, 27. April 2013. Das bei der ZPT angesiedelte KompetenzCenter Ü55 bietet mittelständischen saarländischen Unternehmen zielgerichtete Beratung und Unterstützung zum Thema Fachkräftemangel/ Fachkräftesicherung und informiert über Best-Practice-Beispiele an-derer Betriebe. Birgit Steiner, Projektkoordinatorin des KompetenzCenters Ü55, sprach mit Christine Reinhard, Abteilungsleiterin Mitarbeiterservice bei MÖBEL MARTIN Koordination, Saarbrücken, darüber, wie sich das Unternehmen im Personalbereich „fit für die Zukunft“ macht.
MÖBEL MARTIN ist ein dynamisches Familienunternehmen mit modernem Profil und mehr als 50-jähriger Tradition. Mit acht Einrichtungshäusern und vier Logistik-Centern im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist MÖBEL MARTIN das größte Möbeleinzelhandelsunternehmen im Südwesten Deutschlands. Mehr als 2.000 Mitarbeiter tragen zu diesem Erfolg bei. Als wachsendes Unternehmen bietet MÖBEL MARTIN interessante berufliche Perspektiven.
Steiner: Was macht Ihrer Meinung nach ein demographiefestes Unternehmen aus?
Reinhard: Ein Unternehmen, das gut aufgestellt sein will, zeichnet sich vor allem durch eine Unternehmenskultur aus, in der Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Weitsicht als Werte verankert sind. Diese werte- und zukunftsorientierte Unternehmensführung ist bei MÖBEL MARTIN als mittelständisches Familienunternehmen gegeben.
Wichtig ist eine vorausschauende Analyse und Planung sowie die Offenheit für die Umsetzung innovativer Konzepte, die im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter immer wichtiger werden. Bei allen Bemühungen, sich mit der Darstellung relevanter Themen als attraktiver Arbeitgeber nach außen zu präsentieren, darf insbesondere die Kommunikation mit den Mitarbeitern im Unternehmen durch wertschätzende Führung und Glaubwürdigkeit in der Zusammenarbeit nicht vernachlässigt werden. Die Herausforderung besteht darin, dass die Erwartungen, die man als Arbeitgeber in der Außendarstellung weckt, auch von den Mitarbeitern bestätigt werden können, die seit vielen Jahren im Unternehmen sind.
Steiner: Welchen Stellenwert haben ältere Mitarbeiter für Ihr Unternehmen?
Reinhard: Ältere Mitarbeiter verfügen über viel Erfahrung und strahlen diese Kompetenz auch auf unsere Kunden aus. Der Vorteil ist: Junge Kunden lassen sich gerne von älteren Mitarbeitern beraten und auch ältere Kunden wissen es zu schätzen, wenn sie einen Ansprechpartner in ihrer Altersklasse haben. Oft haben ältere Mitarbeiter auch eine langjährige Betriebszugehörigkeit, so dass sie bereits wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung und zum Wachstum des Unternehmens geleistet haben und sich dem Unternehmen in besonderer Weise verbunden fühlen. Sie können in gemischten Teams ihre Erfahrungen an jüngere Kollegen weitergeben und die Unternehmenskultur von MÖBEL MARTIN vermitteln.
Steiner: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die älteren Mitarbeiter motiviert und produktiv im Unternehmen zu halten?
Reinhard: MÖBEL MARTIN bietet im Gesundheitsmanagement seit Jahren unterstützende Maßnahmen an. Eine besondere Aufgabe ist es, altersgerechte Einsatzmöglichkeiten für alle Mitarbeiter im Unternehmen anbieten zu können; dies vor allem auch in der Logistik von MÖBEL MARTIN. Im Bereich des Arbeitsschutzes und der Ergonomie am Arbeitsplatz bieten wir sehr gute Rahmenbedingungen und investieren stetig in Hilfsmittel, um eine schonende Arbeitsweise zu ermöglichen. Wir betrachten ältere Mitarbeiter nicht als Randgruppe, die besonderer Integration und Motivation bedarf. Sofern es keine konkreten Anhaltspunkte dafür gibt, dass bezogen auf den Arbeitsplatz eine besondere Förderung und Unterstützung aufgrund des Alters erforderlich ist, sehen wir keine Veranlassung nur aufgrund des Alters besondere Maßnahmen zu ergreifen.
Die Wertschätzung und Anerkennung älterer Mitarbeiter sind ebenso eine Selbstverständlichkeit wie das ehrliche Interesse für den Mitarbeiter als Mensch, völlig unabhängig von der Altersgruppe. Christine Reinhard, Abteilungsleiterin Mitarbeiterservice bei MÖBEL MARTIN Koordination, Saarbrücken.
Quelle: (ZPT Technologie Informationen, Ausgabe April-Mai 2013)
