Zum Hauptinhalt springen
Montageoption
Komfortlieferung möglich
kostenlose Marktabholung

Bisherige Ausschreibungen

Naturschutz hat bei uns Tradition. Und Traditionen soll man pflegen. Deshalb haben wir Ihnen hier sämtliche Ausschreibungen vom MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis zusammengestellt. Auch möchten wir uns an dieser Stelle bei all jenen bedanken, die mit ihrem Engagement zum großen Erfolg dieses nun schon mehr als 30 Jahre währenden Projekts beigetragen haben. Schön zu sehen, dass wir uns auf so viele Mitstreiter in Sachen Naturschutz verlassen können. Weiter so!

Gartenarbeit

37. MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2024: Wiesenzauber und Wunderpflanzen

Im Rahmen des 37. MÖBEL MARTIN Naturschutzpreises wurden Kinder dazu aufgerufen, die geheimnisvollen Wunderpflanzen zu erforschen, die auf den bunten Wiesen zuhause sind. Denn diese sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch lebenswichtig für Insekten, Vögel und viele andere Tiere. Die Kinder wurden aufgefordert, einen Beitrag zum Erhalt dieser blühenden Vielfalt zu leisten und mit ihren Ideen die Natur zu schützen. Die Kinder legten eigene Blühwiesen an, untersuchten verschiedene Pflanzen, pressten Blumen und beschrieben sie. Sie schrieben Lieder über die Bedeutung der Wiesen und die Schönheit ihrer Pflanzen und lernten Interessantes über die Heilkräfte verschiedener Wiesenpflanzen.
Aus 67 eingereichten Projekten wurden 15 herausragende Bewerbungen ausgewählt und mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro belohnt. Die feierliche Preisverleihung fand im MÖBEL MARTIN Einrichtungshaus in Saarbrücken statt, wo die saarländische Umweltministerin Petra Berg zusammen mit Jurymitglied Prof. Dr. Silvia Martin die Auszeichnungen überreichte.

Preisträger 2024

Kindertagesstätte Steinborn, Eisenberg-Steinborn
Soonwaldschule Gemünden Bewegungs-Kindertagesstätte Grashüpfer, Laumersheim
Evangelische Kindertagesstätte Spiesen, Spiesen-Elversberg
Pirminiusschule, Pirmasens
Mozartschule, Rodalben
Naturkindergarten „Wiesbach-Wichtel“, Gensingen
Katholisches Kinder- und Familienzentrum Mariae Heimsuchung, Mainz-Laubenheim
Grundschule Süd Landau Kindertagesstätte „Sonnenkinder“, Höringen
Städtische Waldkindertagesstätte Siegelbacher Waldmäuse, Kaiserslautern-Siegelbach
Grundschule St. Marien, Saarburg Kindertagesstätte St. Valerius, Trier
Kindertagesstätte Mombach West 1, Mainz
Kindertagesstätte Juwelchen, Wörrstadt

Preisverleihung_MM_Naturschutzpreis_Gruppenbild

36. MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2023
Wer summt und brummt denn da so schön? Ahhh… ein Superheld!

Der MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2023 hat erneut ein zentrales Thema aufgegriffen: den Insektenschutz. Obwohl Insekten die vielfältigste Tiergruppe auf unserem Planeten darstellen, sind zahlreiche Arten bedroht – bis zu 40 Prozent der weltweiten Insektenpopulation stehen vor dem Aussterben. Dieser Rückgang hat schwerwiegende Auswirkungen auf uns Menschen und unser gesamtes Ökosystem. Unter dem lebhaften Motto „Wer summt und brummt denn da so schön? Ahh... ein Superheld!“ wurden die faszinierenden Aspekte der Insektenwelt ins Rampenlicht gerückt und zogen damit Kindergarten- und Grundschulgruppen aus der Region in ihren Bann. Insgesamt beteiligten sich 163 Gruppen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz mit ihren kreativen Ideen zum Insektenschutz. Diese hohe Beteiligung verdeutlicht das wachsende Bewusstsein und die steigende Bedeutung des Insektenschutzes in unserer Gesellschaft. Die 16 prämierten Projekte wurden nicht nur für ihre Kreativität und Originalität geehrt, sondern auch für ihren nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Insekten und ihrer Lebensräume. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro an die Gewinner ausgezahlt, um ihre engagierten Bemühungen zur Förderung der Insektenvielfalt und des Naturschutzes zu belohnen. Diese finanzielle Unterstützung soll den Gewinnern helfen, ihre Projekte weiterzuentwickeln und noch mehr Menschen für das Thema Insektenschutz zu sensibilisieren. Die Geschäftsführung von MÖBEL MARTIN, die saarländische Umweltministerin Petra Berg und die Expertenjury des MÖBEL MARTIN Naturschutzpreises gratulieren den Gewinnern und danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft für die Natur.

Preisträger 2023

Kindergarten Zukunftswerkstatt, Guntersblum
Albert-Schweitzer-Grundschule, Zweibrücken
Inklusive Kita Farbenspiel, Saarbrücken
Junge Kantorei der Grundschule, Schmelz
Kommunale Kindertagesstätte, Enkenbach-Alsenborn
Grundschule Saarbrücken-Rastpfuhl, Saarbrücken
Grundschule St. Johann, Konz
Kita am Kastanienbaum, Hamm am Rhein
Grundschule, Bottenbach
Bewegungskindertagesstätte Grashüpfer, Laumersheim
Kommunale Kita Villa Winzig, Kaiserslautern
Kindertagesstätte, Marnheim
Grundschule, Maßweiler
Grundschule, Otterbach
Protestantische Kindertagesstätte Sonnenland, Kaiserslautern
Evangelischer Melanchthon-Kindergarten, Mainz

Gewinner Naturschutzpreis 2023
Gewinner Naturschutzpreis 2022

Sondervergabe: MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2022

Da der MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2022 nicht wie gewohnt stattfinden konnte, wurde in diesem Jahr gemeinsam mit dem Umweltministerium ein herausragendes Projekt ausgewählt: Mit 10.000 Euro wurde im „Urwald vor den Toren der Stadt“ eine neue Überdachung für die große Feuerstelle des WildnisCamps am Forsthaus Neuhaus gesponsert. Am Sonntag, dem 11. Dezember 2022, wurde das Bauprojekt in feierlichem Rahmen eingeweiht - im Beisein der Sponsoren sowie der Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Petra Berg.

Nach einer lyrischen Wanderung über den „Weg der Liebenden“, fand vor Ort die Einweihung im Rahmen eines Glühwein-Empfangs mit musikalischer Untermalung statt. Prof. Dr. Silvia Martin, Jurymitglied des MÖBEL MARTIN Naturschutzpreises und Geschäftsführung MÖBEL MARTIN würdigte in ihrer Ansprache die Arbeit der Ökopädagogen sowie die Umsetzung der unterstützten Feuerstellenüberdachung.

Im Günther von Bünau WildnisCamp, benannt nach dem inzwischen verstorbenen Initiator und ehemaligen pädagogischen Leiter, finden zahlreiche Outdoor-Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt – wie zum Beispiel „Urwald macht Schule“, Ferienprogramme oder Erste-Hilfe-Outdoor-Seminare. Bisher fehlte eine witterungsbeständige Überdachung. Mit der Spende über 10.000 Euro konnte diese nun realisiert werden.

35. MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2019

Wir unterstützen Projekte in Kindergärten und –tageseinrichtungen, die Naturerfahrung fördern!
Wie die direkte Umgebung von Kindergärten und Kindertageseinrichtungen zu naturnahen Erlebnisräumen werden können und mit welchen pädagogischen Ideen Erzieherinnen und Erzieher schon den Kleinsten Begegnungen mit der heimischen Natur ermöglichen – kurzum: Projekte mit „Draußenwirkung“ standen im Mittelpunkt des 35. MÖBEL MARTIN Naturschutzpreises. 

„Frühe Naturerfahrungen sind prägend für Kinder. Sie knüpfen an die kindliche Neugier und Entdeckerfreude an. Es ist wichtig, Kindern solche Erfahrungen schon im Kindergartenalter und in ihrer unmittelbaren Lebenswelt zu ermöglichen“, zeigt sich Prof. Dr. Silvia Martin, geschäftsführende Gesellschafterin von MÖBEL MARTIN, überzeugt. „Entscheidend ist die direkte Begegnung mit der Natur. Deshalb möchten wir Kindergärten gerne unterstützen, die in diesem Sinne mit guten Ideen auf uns zugekommen sind und entsprechende Projekte umsetzen möchten.“

Dazu zählten aus Sicht der Naturschutzpreis-Jury beispielsweise die Anlage einer Blumenwiese, das Anpflanzen von heimischen Sträuchern und Bäumen, Wand- und Dachbegrünung, Nistkästen für Vögel und Insekten, die Anlage eines Hochbeetes oder einer Kräuterspirale. Als förderwürdig sah die Jury auch Aktionen zur Naturerziehung mit „Draußenwirkung” unter Einbindung von Personen mit entsprechender Erfahrung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Naturerziehung: Also etwa ein Besuch bei einem Imker oder ein naturkundlicher Ausflug in den Wald. 

Mehr als 160 Einrichtungen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz (dort im Umkreis der MÖBEL MARTIN-Standorte Kaiserslautern, Konz, Mainz, Trier und Zweibrücken) waren dem Aufruf zur Teilnahme am MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2019 gefolgt und hatten der Fach-Jury in Bild und Text ihre Projektideen vorgestellt. Die ehrenamtliche Jury, bestehend aus Naturschutz-Fachleuten des saarländischen Umweltministeriums und anderer Behörden sowie Vertretern von MÖBEL MARTIN, bewertete alle Einsendungen objektiv und ausschließlich nach wettbewerbsrelevanten Inhalten. 

Der MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis war in diesem Jahr mit einer Fördersumme in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Die 20 besten Vorschläge wurden mit jeweils 500 Euro prämiert.

Preisträger 2019

Kindertagesstätte St. Bartholomäus, Klarenthal
Katholische Kindertagesstätte Hl. Familie Winterbach, St. Wendel
Kindertagesstätte St. Maximin, Dillingen
Hort des Waldorfschulvereins e.V., Saarbrücken
Kindertagesstätte Haus für Kinder Miesau, Bruchmühlbach-Miesau
Kindertagesstätte Kinderwiese e.V., Mainz
Kindertagesstätte, Odenbach
Kindertagesstätte, Enkenbach-Alsenborn
Kindertagesstätte Birkenbergstrolche, Roxheim
Kindertagesstätte Pusteblume, Eppelborn
Naturkindergarten Wiesbach-Wichtel, Gensingen
Waldorfkindergarten Zauberwald, Mainz
Kindertagesstätte, Laubenheim
Kindertagesstätte Meine Villa, Saarbrücken
Evangelische Kindertagesstätte Rimschweiler, Zweibrücken
Evangelische Kindertagesstätte, Birkenfeld
Katholische Kindertagesstätte gGmbH Saarland St. Agatha, Kleinblittersdorf
Protestantische Kindertagesstätte Kindergartenstraße, Kaiserslautern
Kindertagesstätte Christkönig, Saarbrücken
Naturgruppe der Kindertagesstätte Spatzennest, Saulheim

Gewinner Naturschutzpreis 2019

34. MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2018

NATURSCHUTZ BEGINNT VOR DER HAUSTÜR

Eine bunte Blumenwiese statt eines sterilen Vorgartens voller Steine, Schwalbennester unter dem Dach oder ein stattlicher Hausbaum, der mit seinem Blätterdach Schatten spendet – das sind drei Beispiele für praktischen Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür.

1. Preis:

Dr. Christoph Bernd und Nicole Herrmann

Naturschutzpreis 1. Platz 2018
Naturschutzpreis 1. Platz 2018
Naturschutzpreis 1. Platz 2018

1. Preis:

Hans-Peter Richter

Naturschutzpreis 2. Platz 2018
Naturschutzpreis 2. Platz 2018
Naturschutzpreis 2. Platz 2018

2. Preis:

Peter und Pia Weber

Naturschutzpreis 2. Platz 2018
Naturschutzpreis 2. Platz 2018
Naturschutzpreis 2. Platz 2018

Weitere Preisträger:

weitere Gewinner Naturzschutzpreis 2018

Beatrix Willius

weitere Gewinner Naturzschutzpreis 2018

Christia Karmann

weitere Gewinner Naturzschutzpreis 2018

Elfi Hennchen

weitere Gewinner Naturzschutzpreis 2018

Manuela Bremer

Weitere Ausschreibungen

Der 33. MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis stand erneut im Zeichen der Nachwuchsförderung. Unter dem Motto „Wald im Fokus“ richtete er sich mit zwei Wettbewerben an naturinteressierte Kinder und Jugendliche.

In der Kategorie „Klassencamp“ hat MÖBEL MARTIN zwei naturinteressierte Klassen und ihre Begleitpersonen zu einem zweitägigen Aufenthalt im Saarbrücker „Urwald vor den Toren der Stadt“ eingeladen. Gemeinsam mit Naturwissenschaftlern und Ökopädagogen des NABU erkundeten die jungen Naturforscher die Wildnis des Saarbrücker Urwalds und lernten dabei aktiven Naturschutz. MÖBEL MARTIN übernahm die Kosten für das komplette Erlebnisprogramm, Anfahrt, Unterbringung und Verpflegung. Die „Klassencamps“ fanden in Kooperation mit dem NABU Saarland e. V. statt.

Beim zweiten Wettbewerb lautete das Motto: Im Wald ist jeder Blick einen Klick wert. Mit dem Fotowettbewerb motivierte MÖBEL MARTIN Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren, sich über das Fotografieren mit der Natur des heimischen Waldes und seinen Bewohnern vertraut zu machen und ihre Kreativität mit anderen zu teilen. Die neun besten Aufnahmen wurden von der Fachjury ausgewählt und mit Geldpreisen von 100 bis 500 Euro prämiert.

Bei der Preisverleihung des Naturschutzpreises 2017 am 19. Oktober im Einrichtungshaus Ensdorf wurden die Gewinner von Prof. Dr. Silvia Martin und Umweltminister Reinhold Jost mit einer Urkunde ausgezeichnet. „Nachwuchsförderung hat einen festen Platz in der Reihe der Naturschutzpreis-Themen“, erklärte Prof. Dr. Silvia Martin, geschäftsführende Gesellschafterin der MÖBEL MARTIN Gruppe. „Naturschutz hat nur dann Zukunft, wenn das Verständnis dafür früh gefördert wird. Mit den beiden Wettbewerben wollten wir Kinder, Jugendliche und Schulklassen gezielt dabei unterstützen, ihre Sinne zu schärfen und sich mit der Natur vertraut zu machen.“

Die Preisträger:

  • 1. Platz: Zoe Alice Hamilton-Kenedy
  • 2. Platz: Moritz Schmidt
  • 3. Platz: Thomas Wolken
  • 4. Platz: Lena-Marie Adam, Felix Gindorf, Leonie Ginz, Lara Marschall, Sonia Neuer, Amelie Schmitt

Eine Biberburg direkt am Bach neben der Gemeindehalle, eine Nachtigall, die im naturnahen Heckenstreifen am Rande des Firmengeländes ihren Gesang anstimmt und ein Wanderfalke, der auf einem Kraftwerksgelände oder Möbelhaus einen sicheren Nistplatz gefunden hat – das sind drei Beispiele für biologische Vielfalt im Siedlungsbereich. In einer Zeit, in der die offene und intensiv bewirtschaftete Feldflur vielen Tier- und Pflanzenarten das Überleben schwer macht, gewinnt der Siedlungsbereich als Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen eine neue Bedeutung.

„Mehr Natur im Stadt und Arbeitsumfeld” heißt deshalb das Motto des MÖBEL MARTIN Naturschutzpreises 2016. Der Wettbewerb zeichnet praktische Naturschutzaktivitäten aus, die Unternehmen sowie Städte und Gemeinden innerörtlich umsetzen. Für den MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis 2016 standen insgesamt 10.000 EURO PREISGELD zur Verfügung. Dieser Betrag wurde auf mehrere Gewinner aufgeteilt. 

Die Preisträger: 

  • 1. Platz: Bahnlogistik und Service GmbH, St.Ingbert 
  • 2. Platz: Stadt Püttlingen, Püttlingen 
  • 3. Platz: Veolia Deutschland, Projektstandort Essenheim

Kinder und Jugendliche, die sich für die heimische Natur interessierten, erwartete in den Sommerferien ein besonderes Erlebnis: Das Unternehmen MÖBEL MARTIN lud sie zu einem einwöchigen Naturschutz- und Forschungsworkshop ein. Rund um die ‚BiberBurg‘ im saarländischen Marpingen-Berschweiler, einem modernen ökologischen Schullandheim inmitten eines Großschutzgebietes, erkundeten die jungen Naturbegeisterten unter der Anleitung von Wissenschaftlern die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung.

„Wir wollen damit einen neuen Weg beschreiten und uns ganz gezielt an junge Menschen wenden, die schon ein gewisses Interesse und Begeisterung für die Natur, für Tiere und Pflanzen ihrer Heimat, mitbringen“, so Prof. Dr. Silvia Martin, Geschäftsführerin des Unternehmens. „Ich halte die Förderung und Unterstützung des Nachwuchses im Bereich der Biologie und des Naturschutzes für ganz wichtig, denn nur dann hat Naturschutz Zukunft. Dazu wollten wir mit dem diesjährigen MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis einen kleinen Beitrag leisten. Es ging darum, Neugier zu wecken und den Wissensdurst junger Menschen anzuregen. Wir wollten zeigen, dass Naturschutz und biologische Forschung Spaß machen.“

Der in der letzten Woche der Sommerferien stattfindende Workshop für junge Naturforscher bot ausdrücklich mehr als nur schöne Erlebnisse in der Natur. Die Ausschreibung wendete sich daher an besonders an der Natur und ihrem Schutz interessierte junge Menschen zwischen zwölf und siebzehn Jahren. Wer mitmachen wollte, musste zunächst einen Bewerbungsbogen ausfüllen und darin schildern, warum er gerne eine Woche lang unter Anleitung von Wissenschaftlern die heimische Natur erkunden und erforschen möchte. Junge Naturfreunde, die ihre Moti­vation für den Naturschutz und ihr Interesse an Biologie und Ökologie besonders überzeugend darlegten, hatten dann die besten Chancen. Die jungen Naturforscher durften sich auf ein spannendes und anspruchsvolles Programm in der Natur freuen. Im Labor werteten die Jungforscher anschließend ihre in der Natur gemachten Beobachtungen und Entdeckungen aus. Bei der Abschlusspräsentation vor der MÖBEL MARTIN Fachjury durften die Naturforscher dann ihr Wissen unter Beweis stellen und ihre Teilnahmeurkunden stolz entgegen nehmen.

Insgesamt standen für das Naturschutzseminar 20 Plätze zur Verfügung. MÖBEL MARTIN übernahm die Kosten für Unterkunft und ­Verpflegung, die Betreuung durch ausgebildete Jugend­leiter, notwendige Materialien sowie das wissenschaftliche Begleit- und Erlebnisprogram.

Die Preisträger:

Jana Bettscheider, David Daut, Elisa De Giorgio, Maurice Erbach, Alina Fischer, Maximilian Fuchs, Ly Kettenmeyer, Jessica Maria Michely, Anna Müller, Jan Müller, Jaqueline Overwien, Stephanie Overwien, Franziska Malo Ried, Fabian Sauer, Mathis Sauer, Juliette-Sophie Savin, Victor Setzkorn, Finn Lukas Schlotmann, Luca Schulz

Vieles in unserer Gesellschaft wird immer kurzlebiger. Wirkungsvoller Naturschutz braucht aber einen langen Atem. „Diesen langen Atem wollten wir bei unserem 30. Jubiläum des Naturschutzpreises besonders würdigen“, erläuterte Prof. Dr. Silvia Martin, geschäftsführende Gesellschafterin von MÖBEL MARTIN, die diesjährige Wettbewerbsidee.

Unter dem Wettbewerbsmotto ‚Dauerläufer im Naturschutz gesucht‘ suchte der renommierte Naturschutzpreis 2014 also aktive Naturschützer, die mit ihren Projekten einen besonders langen Atem bewiesen hatten. Damit waren alle in den vergangenen 30 Jahren ausgezeichneten Teilnehmer des Naturschutzpreises aufgerufen, sich mit ihren Aktivitäten erneut zu bewerben und der kritischen und fachkundigen Bewertung der Jury zu stellen. Die Experten wollten sehen, was aus den verschiedenen Projekten geworden ist, ob sie weiter entwickelt wurden oder vielleicht sogar Nachahmer und weitere Mitmacher gefunden haben. Damit hob die aktuelle Ausschreibung auf den Aspekt der Nachhaltigkeit ab.

Und sie hatten sich gemeldet - die Dauerläufer im Naturschutz - und die Weiterentwicklung ihrer Projekte vorgestellt. Unter den zahlreichen Bewerbungen nominierte die Jury sieben Gewinner, die in der Vergangenheit teilweise für verschiedene Projekte mit dem MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis ausgezeichnet worden waren und diese in den kommenden Jahren weitergeführt und ergänzt oder auch zusätzlich neue Naturschutzaktivitäten angepackt hatten. Ausgezeichnet wurden Projekte, die über Jahre hinweg einen stetigen Beitrag für den Naturschutz geleistet hatten und im Idealfall auch Kreise gezogen hatten, also andere zum Mitmachen motiviert oder für den Naturschutz begeistert hatten. Die Preisträger haben bewiesen, dass sie das in den Vorjahren gewonnene Preisgeld für sinnvolle Nachhaltigkeitsmaßnahmen eingesetzt haben und ihr naturschützerisches Engagement kontinuierlich fortführen. Und in diesem Punkt sind sich alle einig: Im Naturschutz kann man nur durch nachhaltiges Agieren Erfolg haben.

Die Preisträger:

  • 1. Platz: Axel Hagedorn - NABU Fechingen Kleinblittersdorf
  • 2. Platz: Marianne Schäfer - Katharine-Weißgerber-Schule Saarbrücken
  • 3. Platz: Carina Meusel - Caritas Kindertagesstätte Thomas Morus Saarbrücken

2013 schrieb MÖBEL MARTIN erstmalig einen Jungforscher-Workshop für naturinteressierte Kinder und Jugend­liche aus.

Kinder und Jugendliche aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die sich für die heimische Natur interessierten, erwartete in den Sommerferien ein besonderes Erlebnis: Das Unternehmen MÖBEL MARTIN lud sie zu einem einwöchigen Naturschutz- und Forschungsworkshop ein. Rund um die ‚BiberBurg‘ im saarländischen Marpingen-Berschweiler, einem modernen ökologischen Schullandheim inmitten eines Großschutzgebietes, erkundeten die jungen Naturbegeisterten unter der Anleitung von Wissenschaftlern die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung.

„Wir wollen damit einen neuen Weg beschreiten und uns ganz gezielt an junge Menschen wenden, die schon ein gewisses Interesse und Begeisterung für die Natur, für Tiere und Pflanzen ihrer Heimat, mitbringen“, so Prof. Dr. Silvia Martin, Geschäftsführerin des Unternehmens. „Ich halte die Förderung und Unterstützung des Nachwuchses im Bereich der Biologie und des Naturschutzes für ganz wichtig, denn nur dann hat Naturschutz Zukunft. Dazu wollten wir mit dem diesjährigen MÖBEL MARTIN Naturschutzpreis einen kleinen Beitrag leisten. Es ging darum, Neugier zu wecken und den Wissensdurst junger Menschen anzuregen. Wir wollten zeigen, dass Naturschutz und biologische Forschung Spaß machen.“

Der in der letzten Woche der Sommerferien stattfindende Workshop für junge Naturforscher bot ausdrücklich mehr als nur schöne Erlebnisse in der Natur. Die Ausschreibung wendete sich daher an besonders an der Natur und ihrem Schutz interessierte junge Menschen zwischen zwölf und siebzehn Jahren. Wer mitmachen wollte, musste zunächst einen Bewerbungsbogen ausfüllen und darin schildern, warum er gerne eine Woche lang unter Anleitung von Wissenschaftlern die heimische Natur erkunden und erforschen möchte. Junge Naturfreunde, die ihre Moti­vation für den Naturschutz und ihr Interesse an Biologie und Ökologie besonders überzeugend darlegten, hatten dann die besten Chancen.

Die Preisträger: Gewinner: Leonie Adam, Pierre Bonertz, Anna Sophia Caspari, Michelle Czopka, Alexander Frei, Maximilian Fuchs, Iris Hartmann, Merle Heilmann, Betty Anna Hendel, Ray Hoffmann, Bastian Hubertus, Aleeke Kaiser, Lars Kienle, Lara Martin-Schäfer, Elena Paulus, Irene Paulus, Leah Roth, Katja Schmidtke, Kai Strohm, Tobias Thielen, Felix Volz

Preisträger 2012:

Bund Landesverband Rheinland- Pfalz e.V. Ortsgruppe Hassloch, Gnor Gesellschaft für Naturschutz Neustadt, Nabu Oppenheim, Anual e.V. Asbach-Oberplag, Biotopverein Beeden e.V. Kirkel

Preisträger 2011:

NABU Arbeitsgruppe Wanderfalkenschutz im Saarland, Bienenzuchtverein St.Ingbert und Umgebung, Naturschutzbund Kirkel Altstadt, 

Preisträger 2010:

Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal, Ute Hund aus Kirkel, Verein für Waldpädagogik Merzig

Preisträger 2009:

Axel Hagedorn Saarbrücken, Theresia und Hans Werner Graß aus Weiskirchen, Hildegard Simmet aus Saarbrücken, NABU Zweibrücken, NABU Saarlouis, NABU Nalbach

Preisträger 2008:

Kath. Kindertagesstätte Christ König, Kirkel-Limbach Kath. Kindertageseinrichtung St. Martin, Nennig Caritas Kindertagesstätte Thomas Morus, Saarbrücken Kindertagesstätte Rimschweiler, Zweibrücken Kath. Kindertagesstätte St. Michael, Homburg

Preisträger 2007:

Fam. Dietrich aus Wallerfangen, Stefanie Engel-Spitzer aus Dornsieders, Fam. Grün aus Klarenthal, Fam. Mahler aus Dudweiler

Preisträger 2006:

Christina Bruch und Claus Condne aus Wadgassen, Karin Heinzel aus Ingweiler, Fam. Weber aus Siersburg

Preisträger 2005:

Delattinia Landsweiler-Reden, Obst und Gartenbauverein Busenberg, Hans-Dieter Zehfuss aus Pirmasens